Facebook icon
Instagram icon
YouTube icon
RSS icon

Veranstaltungen

02. Apr. 2025

02. Apr. 2025 - 19:00 Uhr

Vortrag: Neues vom Wiedehopf in der Oberlausitz

Der Wiedehopf war in Deutschland lange Zeit stark gefährdet, sein Vorkommen im Biosphärenreservat konnte durch ein Nisthilfenprogramm erhalten werden. In jüngster Zeit besiedelt der Wiedehopf wieder große Teile der Oberlausitz. Im Vortrag wird die Entwicklung der letzten Jahre näher beleuchtet.
Referent: Dr. Jochen Bellebaum, Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

19. Apr. 2025

19. Apr. 2025 - 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Mit dem Ranger unterwegs: Durch die Teichgruppe Guttau

Ranger und Fischer Maik Rogel lädt Sie zu einer Wanderung in die Teichgruppe Guttau ein. Lernen Sie mehr über die einzigartige Kulturlandschaft und erfahren Sie, wie die Karpfenzucht dem Naturschutz nützt.
Gruppengröße: max. 25 Personen             
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

23. Apr. 2025

23. Apr. 2025 - 10:00 Uhr

Auf Augenhöhe mit Karpfen und Co.

Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE. 
Kosten: Eintritt HAUS DER TAUSEND TEICHE

24. Apr. 2025

24. Apr. 2025 - 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Ferienangebot: Klitzekleine Wüsten – die Sandheiden der Oberlausitz

Hitze und Trockenheit, ähnlich wie in einer Wüste, prägen die Sandheiden. Hier sind Spezialisten gefragt: Räuberische Sandlaufkäfer, elegante Gottesanbeterinnen und gewitzte Ameisenlöwen. Spielerisch und experimentell lernen wir die Eigenschaften der Sandheide kennen und erfahren, wie sich Pflanzen und Tiere perfekt an diesen besonderen Lebensraum angepasst haben.

27. Apr. 2025

27. Apr. 2025 - 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Insekten-Fototour

Zwei Insektenerperten nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise zur DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald. Auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes können Sie mit Ranger Mario Trampenau und Mario Keitel von der Naturschutzstation Neschwitz die Insekten des Frühlings und ihre Ansprüche an den Lebensraum kennenlernen.
Gruppengröße: max. 15 Personen                       
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

07. Mai. 2025

07. Mai. 2025 - 19:00 Uhr

Vortrag: Die Teichsömmerung - Vergangheit oder Zukunft?

Die sogenannte „Sömmerung“ von Teichen gehört seit Jahrhunderten zur traditionellen Teichbewirtschaftung. Im Vortrag wird die interessante Geschichte dieser Bewirtschaftungsmethode beleuchtet. Dabei wird diskutiert, wie sich die „Sömmerung“ positiv auf den Artenschutz auswirken kann und ob sie eine Chance darstellt, den Herausforderungen der Zukunft wie Wasserknappheit zu begegnen.                          
Referent: Dr. Julian Ahlborn, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

Seiten

Veranstaltungen im: