Seit drei Jahren wächst eine inzwischen selten gewordene Feldfrucht auf dem Modellacker in Wartha: Wintermohn bereichert die Landschaft im Frühsommer mit einem Blütenmeer und nach der Ernte die Backstuben der Oberlausitzer Bäcker mit seinen schwarz-blauen Samen. Projektleiterin Eva Lehmann gibt einen Einblick in die Geschichte des Mohnes als Kulturpflanze und erläutert die Besonderheiten von Anbau und Weiterverarbeitung anhand der Erfahrungen aus dem Biosphärenreservat. Mit anschließender Kurzexkursion zum blühenden Mohnfeld.
Referentin: Eva Lehmann, Mitarbeiterin Biosphärenreservatsverwaltung
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Erfahren Sie in einem Vortrag auf dem Modellacker in Wartha Wissenswertes über das Aussehen und die Eigenschaften sowie den Anbau und die Pflege alter Getreidesorten. Bei einer anschließenden Exkursion zeigen wir Ihnen, wie die alten Getreide bei unseren Projektpartnern weiterverarbeitet werden, bis sie schließlich auf unseren Tellern landen.
Referentin: Eva Lehmann, Biosphärenreservatsverwaltung
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
In der Veranstaltung bekommen Sie einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung vom extensiven zum intensiven Obstbau und zur Rolle des Pflanzenschutzes bei dieser Entwicklung. Es werden Krankheiten und Schädlinge im Obstbau vorgestellt und Möglichkeiten für den Spagat zwischen Erhalt durch Nutzung und andererseits maximaler Artenvielfalt erörtert. Während der anschließenden Exkursion werden Beispiele vitaler Bäume sowie Krankheitsbilder vor Ort diskutiert.
Referent: Thomas Bröcker, Obstbauer, Frankfurt/Oder
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Wasser prägt die Oberlausitzer Teichlandschaft. Doch nicht nur das: Wasser ist die Grundlage allen Lebens! In der Forscherwerkstatt haben Familien und vor allem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das nasse Element auf vielfältige Weise zu erkunden. An verschiedenen Stationen können Artenvielfalt, Wasserqualität und die Bedeutung von Wasser untersucht werden. Dort erwarten euch das Umweltmobil „Planaria“ und weitere Wasserexpertinnen und -experten. Eine Veranstaltung im Rahmen der „MINOS – MINTmachRegion Ostsachsen“.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Im Bildvortrag werden Siedlungs- und baugeschichtliche Betrachtungen zur früheren Volksbauweise der Umgebinde- und Fachwerkhäuser in der Heide- und Teichlandschaft präsentiert. Dazu gibt es einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Umgebindehäuser anhand des aktuellen Forschungsstandes.
Referent: Arnd Matthes, Stiftung Umgebindehaus
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Unter dem Motto „Deine Arbeit gegen Armut“ wird am sachsenweiten Aktionstag „genialsozial“ ein Tag lang die Schulbank gegen einen Job getauscht. Bei einem Landschaftspflegeeinsatz zusammen mit den Rangern des Biosphärenreservates könnt ihr euch gleich doppelt engagieren: Der Pflegeeinsatz dient direkt dem Arten- und Biotopschutz und der verdiente Lohn wird an soziale Projekte weltweit gespendet. Eine Aktion der Sächsischen Jugendstiftung für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren, deren Schule bei „genialsozial“ angemeldet ist.
Weitere Informationen und Anmeldung: telefonisch unter 035932/365-0 oder per E-Mail an broht.poststelle@smul.sachsen.de
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Das Team der Naturwacht im Biosphärenreservat lädt alle naturbegeisterten Kinder und ihre Familien zum 10. Rangertag ein. An verschiedenen Stationen am haus der tausend teiche und in der Teichgruppe Guttau gibt es viel über den Schutz der Natur und die abwechslungsreichen Aufgaben von Rangerinnen und Rangern zu lernen.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Gezeigt werden zwei poetisch-dokumentarische Kurzfilme aus der Muskauer Heide von Maja Nagel und Julius Günzel. Sie gewähren einen Einblick in das Leben in einer durch den Braunkohletagebau gefährdeten Landschaft. Im anschließenden Filmgespräch berichtet Maja Nagel über die Entstehung des Projektes und die Dreharbeiten zu den Filmen.
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Gezeigt werden zwei poetisch-dokumentarische Kurzfilme aus der Muskauer Heide von Maja Nagel und Julius Günzel. Sie gewähren einen Einblick in das Leben in einer durch den Braunkohletagebau gefährdeten Landschaft. Im anschließenden Filmgespräch berichtet Maja Nagel über die Entstehung des Projektes und die Dreharbeiten zu den Filmen.
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Im alten Schafstall gibt es viel Wissenswertes über Wildpflanzen und Kräuter zu erfahren. An verschiedenen Stationen kann auch allerhand praktisch ausprobiert werden: Teemischung selber machen, Lippenbalsam herstellen, Blüten-Mandalas gestalten und noch mehr.
Unkostenbeitrag: 5 € Erwachsene/3 € Kinder
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.