Facebook icon
Instagram icon
YouTube icon
RSS icon

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Altdubin bei Guttau (Foto: Ralf M. Schreyer)

Biosphärenreservate sind mehr als ein Naturerlebnis. Der Schutz von Kulturlandschaften mit seltenen Tieren und Pflanzen steht in solchen Gebieten zwar an erster Stelle. Doch dabei geht es nicht nur um die Bewahrung von wertvollen Lebensräumen. Die Menschen sollen dort nach Wegen suchen, um die Landschaft dauerhaft naturverträglich zu nutzen.

Umweltschutz und Wirtschaft einträglich zusammenzubringen – dieser Anspruch besteht seit 1976, als die Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) den Grundstein für das heutige Weltnetz der Biosphärenreservate legte. Dem globalen Verbund gehören heute mehr als 600 Modellregionen in 117 Ländern an. In Deutschland gibt es 16 solcher Schutzgebiete als Lernorte für nachhaltige Entwicklung, darunter das Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft".

Bereits 1990 wurde der zentrale Teil des gleichnamigen Naturraumes in Ostsachsen als Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung unter Schutz gestellt. 1994 folgte die Anerkennung als Biosphärenreservat der UNESCO. Oberstes Gebot in diesen Regionen ist die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, ohne Raubbau an der Natur zu betreiben.

Biosphärenreservate sind in verschiedene Zonen unterteilt. In der sogenannten Kernzone, die mindestens drei Prozent der Gesamtfläche ausmachen sollte, hat die Natur immer Vorrang vor anderen Interessen. Dort hat der Mensch keinerlei Einfluss. Der Zutritt ist ihm nur für Forschung oder Bildung gestattet. Den größten Raum in einem Biosphärenreservat nehmen Pflege- und Entwicklungszonen ein.

Jedes UNESCO-Schutzgebiet steht für eine bestimmte Landschaft. Die Oberlausitz etwa wird besonders von der Teichwirtschaft geprägt, zählt sie doch zu den größten wirtschaftlich genutzten Teichgebieten Europas. Genau darauf liegt auch der Schwerpunkt der Ausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE, um die Aufgaben von Modellregionen für nachhaltige Entwicklung anschaulich darzustellen.

Internetseite der Biosphärenreservatsverwaltung

www.biosphärenreservat-oberlausitz.de

  • Information rund um das UNESCO-Biosphärenreservat
  • extra Veranstaltungskalender
  • kostenloses Infomaterial
  • Projektvorstellung