Facebook icon
YouTube icon
RSS icon

Veranstaltungen

07. Jun. 2023

07. Jun. 2023 - 19:00 Uhr

Vortrag: Faszination Ameise – ein Krimi vor unserer Haustür

Ameisen übertreffen alle anderen Gruppen wirbelloser Tiere in der Vielfalt ihrer Lebensäußerungen. Ein kleiner Ausschnitt aus diesem endlosen Universum soll im Vortrag vorgestellt werden. Es geht um Trickbetrüger, Betteln, Raub und Mord, aber auch bedingungslosen Zusammenhalt, Selbstopfer bis zum Tod, dumme und kluge Lösungen und das Leben im Ameisennirwana.
Referent: Dr. Bernhard Seifert, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.

09. Jun. 2023

09. Jun. 2023 - 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Exkursion: Alte Getreidesorten und ihre Weiterverarbeitung in der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“

Projektleiterin Eva Lehmann nimmt Sie mit zu Feldern im Biosphärenreservat, auf denen alte Getreidesorten angebaut werden. Im Anschluss erfolgt eine Besichtigung der Hofbrennerei „Sächsische Heiden“, in der die alten Sorten zu Spirituosen, wie dem Whisky „Schlesischer Heidekorn“ verarbeitet werden.
Gruppengröße: max. 10 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

01. Jul. 2023

01. Jul. 2023 - 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Jugend-Forscherwerkstatt: Geheimnisse der Moore

Wer lebt im Moor? Was haben Moore mit meinen Gartenund Zimmerpflanzen zu tun? Welche Geheimnisse birgt das Moor und wie können diese gelüftet werden? An verschiedenen Stationen werdet ihr selbst zu Moorforschenden und findet Antworten auf diese und viele weitere Fragen über diesen spannenden und geheimnisvollen Lebensraum.
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

02. Jul. 2023

02. Jul. 2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Familienangebot: Drucken mit Licht am Teich

Drucken mit Licht und Wasser – Cyanotypie. Diese alte Form der Fotografie wollen wir in der Natur ausprobieren. Mithilfe von Sonnenlicht und Blättern oder Gräsern könnt ihr einzigartige kleine Kunstwerke entstehen lassen.
Referent: Sebastian Hänel, Druckfeld Görlitz
Keine Anmeldung erforderlich.

05. Jul. 2023

05. Jul. 2023 - 19:00 Uhr

Vortrag: „Ich könnte vieles von den Bäumen sagen“ – Geschichten und Gedichte des Dichterförsters Gottfried Unterdörfer

Gottfried Unterdörfer (1921–1992) war ab 1950 Revierförster in Uhyst (Spree). Er engagierte sich in der kirchlichen Umweltarbeit und verfasste zehn Bücher, die in der DDR teilweise nur schwer erhältlich waren. Seine feinsinnigen Erzählungen thematisieren Naturerlebnisse in der Oberlausitz, aber auch die Zerstörung der Landschaft durch die Tagebaue und eigene Kriegserlebnisse.
Lesung: Matthias Stark, Autor und Herausgeber, Stolpen
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.

06. Jul. 2023

06. Jul. 2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Einblicke in die Arbeit des Projekts TeichLausitz

Die Teichwirtschaft sorgt für regionalen Fisch, schafft artenreiche Lebensräume und spielt eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt und das lokale Klima. Wie diese Leistungen langfristig bewahrt werden können, erforscht das Projekt TeichLausitz. Gewässerexperte Sebastian Heynen (Biosphärenreservatsverwaltung) und Fischereiwissenschaftler Philipp Czapla (Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam Sacrow) geben Ihnen in der Teichgruppe Guttau Einblicke in das Forschungsprojekt.
Keine Anmeldung erforderlich.

29. Jul. 2023

29. Jul. 2023 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

12. Rangertag im Biosphärenreservat

Das Team der Naturwacht im Biosphärenreservat lädt alle naturbegeisterten Kinder und ihre Familien zum 12. Rangertag ein. An verschiedenen Stationen am HAUS DER TAUSEND TEICHE und in der Teichgruppe Guttau gibt es viel über den Schutz der Natur und die abwechslungsreichen Aufgaben von Rangerinnen und Rangern zu erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich.

02. Aug. 2023

02. Aug. 2023 - 19:00 Uhr

Vortrag: Wiederbewaldung nach Sturm und Käfer – weniger ist manchmal mehr

Die letzten Trockenjahre haben für große Waldschäden in der Oberlausitz, aber auch in ganz Mitteleuropa gesorgt. Großflächig sind Bäume – insbesondere Fichten – abgestorben. Auch durch Stürme entstehen immer wieder große Kahlflächen. Eigentümerinnen und Eigentümer stehen dann vor der Herausforderung, ihre Flächen wieder zu bewalden. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Wiederbewaldung mit wenig Aufwand funktionieren kann und auf was man dabei achten muss
Referent: Holm Berger, Revierleiter Milkel, Biosphärenreservatsverwaltung
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Keine Anmeldung erforderlich.

12. Aug. 2023

12. Aug. 2023 - 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Wanderung durch das Reich des Seeadlers

Naturführerin Gisela Tzschoppe lädt Sie ein zu einer naturkundlichen Wanderung in die Krebaer Teiche.
Keine Anmeldung erforderlich.

12. Aug. 2023

12. Aug. 2023 - 21:30 Uhr bis 23:30 Uhr

Nachtfalter am Köder

Entdecken Sie mit Ranger Mario Trampenau die lichtscheuen Nachtfalterarten am Köder. Mit etwas Glück sehen Sie auch die seltenen Ordensbänder. Bitte festes Schuhwerk tragen und eine Taschenlampe mitbringen.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

Seiten

Veranstaltungen im: