Bäuerliche Bewirtschaftungsweisen schufen in der Vergangenheit unbewusst Strukturen, in denen sich Nützlinge (solitäre Bienen und Wespen) als Kulturfolger ansiedelten. Einige dieser nützlichen Arten werden im Vortrag vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, solche Kleinstrukturen in modernen Gärten nachzuahmen.
Referentin: Mandy Fritzsche, Wildbienenexpertin, Dresden
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Reinhold Grottker aus Groß Särchen, der fotografierende Baggerfahrer, hat ein Gespür für den richtigen Augenblick. Dabei kommt es weniger auf die Technik als vielmehr auf den Moment, die Stimmung oder die besondere Situation an. So zeigen seine Fotografien kleine Details ganz groß, bieten rätselhafte Einblicke und überraschende Perspektiven.
Referent: Reinhold Grottker, Groß Särchen
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Am Vorabend des Deutsch-Sorbischen Herbstmarktes laden der Heimatverein Radiška und die Biosphärenreservatsverwaltung zum klassischen Konzert ins Festzelt auf dem Marktgelände ein. Es erklingen Werke sorbischer und anderer slawischer Komponisten. Das Konzert wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Fisch satt beim Naturmarkt in Wartha. Zur offiziellen Eröffnung der Lausitzer Fischwochen und der sächsischen Karpfensaison erwarten Sie neben einem bunten Markttreiben mit regionalen Produkten auch vielfältige Aktionen und Angebote rund um das Marktthema „Vom Fischer und seinen Karpfen“. Mit sorbischem Kulturprogramm, Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken, Exkursion in die Teichgruppe und Mitmachangeboten für Kinder. Im Herbst 2021 freuen sich die Biosphärenreservatsverwaltung und der sorbische Heimatverein Radiška auf ein ganzes Wochenende Naturmarkt.
Kosten: Eintritt 2 € pro Tag, Kinder bis 14 Jahre frei
Zeit: 11. und 12.09.2021, jeweils 10 bis 17 Uhr
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Gerade ist der Garten voll mit reifen Früchten und Gemüse. Wie kann ich diese Schätze für den Winter haltbar machen? Im Workshop wird nicht nur referiert, sondern auch ausprobiert.
Referentin: Susanne Müller, Naturschutzstation Neschwitz
Kosten: Erwachsene 4 €, Schüler/ermäßigt 2 € (inkl. Material)
Gruppengröße: max. 18 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Bei dieser Fortbildung stehen Klima und Klimawandel im Fokus. Es werden Bildungsansätze zu Definitionen, Hintergründen, Auswirkungen, Problemen und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Referentinnen: Bianka Ruge und Team, Projekt „Eine Welt – deine Welt“, arche noVa e.V. Dresden
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Ranger Lorenz Richter und die ADFC-Ortsgruppe Bautzen laden Sie zu einer gemeinsamen Radtour von Bautzen ins Land der Tausend Teiche nach Wartha bei Guttau und zurück ein. Erfahren Sie mehr über Aufgaben und Ziele des Biosphärenreservates und erleben Sie, wie menschliches Wirtschaften im Einklang mit der Natur stattfinden kann. Bitte funktionstüchtiges Fahrrad und Tagesverpflegung mitbringen. Eine Einkehr in Wartha ist möglich.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Geschichten und Geschichtliches zu Fischerei und Naturschutz mit Ranger und Fischer Maik Rogel.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Baumpflege ist nicht nur ein Thema an Straßenrändern und in Parkanlagen. Der Vortrag bietet Einblicke in die Arbeit eines Baumpflegers in der Oberlausitz und gibt Anregungen für den Umgang mit Bäumen im eigenen Garten.
Referent: Steffen Knorre, Baumdienst Knorre, Bautzen
Kosten: Erwachsene 2 €, Schüler/ermäßigt 1 €
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.
Jetzt beginnen die langen und dunklen Abende. Doch schöne, spannende und interessante Naturgeschichten bringen euch Tiere, Pflanzen und Fabelwesen in eure Zimmer. Einige Buchempfehlungen könnt ihr im HAUS DER TAUSEND TEICHE entdecken. Es erwarten euch verschiedene Stationen: Lauscht kleinen Lesungen, druckt Illustrationen und knobelt bei Rätselspielen. In Zusammenarbeit mit dem Domowina-Regionalverband Bautzen, dem Heimatverein Radiška und der Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen.
Bitte beachten Sie unser geltendes Hygienekonzept für die Durchführung der Veranstaltung.